Veranstaltungen 2022
Aukrug
Obere Treenelandschaft
Sonstige Termine
Termine Aukrug
Vögel an der oberen Buckener Au
Wann: Sonntag, 24. April 2022, um 06:00 Uhr
Wo: Parkplatz Gründerzentrum, 24594 Hohenwestedt-Böternhöfen (54.081545, 9.668480)
Was: Auf den feuchten Wiesen an der Buckener Au in Böternhöfen singen Wiesenpieper, Blau- und Schwarzkehlchen, Große Brachvögel und Kiebitze balzen. Die langjährige extensive Pflege dieser Schrobach-Flächen hat hier gute Lebensbedingungen für diese andernorts seltenen Vogelarten geschaffen.
Leitung: Niklas Zander
Wann: Freitag, 13. Mai 2022, um 15:00 Uhr
Wo: Parkplatz Freibad, Grünes Klassenzimmer, 24613 Aukrug-Innien (54.074434, 9.791321)
Was: Fledermäuse sind einzigartige und faszinierende Säugetiere. Jedoch geht die Zahl der Fledermäuse zurück, weil unter anderem geeignete Quartiere fehlen. Baut den Fledermäusen einen
gemütlichen Platz zum Abhängen! Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Begrenzt auf 12 Teilnehmer.
Leitung: Petra Harms, Inka Harms
Anmeldung: unter 04873 87 14 660
Mitmachaktion Jakobs-Greiskraut
Wann: Freitag, 03. Juni 2022, um 16:00 Uhr
Wo: Göpelschauer, 24613 Aukrug-Bargfeld (54.049140, 9.819404)
Was: Wir gehen auf den ERNA-Flächen gegen das Jakobs-Greiskraut vor, damit es keine Samen bildet und sich die Pflanze nicht weiter ausbreiten kann. Wir haben die vorhandenen Vorkommen schon deutlich eingedämmt. Trotz dieser Erfolge bleibt noch genug zu tun. Wir freuen uns auf einen effektiven und geselligen Aktionstag.
Bitte dazu Forke und Handschuhe mitbringen.
Leitung: Naturschutzring Aukrug e.V.
Anmeldung: per Email oder telefonisch beim Naturschutzring Aukrug e.V., Kinder bitte nur in Begleitung einer Betreuungsperson
Wann: Dienstag, 07. Juni 2022, 18:00 Uhr
Wo: Försterei Schierenwald,Waldweg, 25551 Lockstedt (54.011387, 9.681798)
Was: Der Schierenwald ist einer der größten zusammenhängenden Wälder im Naturpark Aukrug. Mit seinen ruhigen Bereichen und Laub- bzw. Mischwaldparzellen ist er Lebensraum für
einige seltene Tierarten. Der zuständige Förster informiert auf diesem Spaziergang über die Besonderheiten des Waldes, seine Bewirtschaftung und den Waldumbau.
Leitung: Björn Berling, LFSH
Anmeldung: unter 04873 87 14 660
Wann: Sonntag, 19. Juni 2022, 11:00 Uhr
Wo: Göpelschauer Aukrug-Bargfeld (54.049140, 9.819404)
Was: Der diesjährige Tag der offenen Flur findet auf der Weidelandschaft am Bünzautal statt. Am Göpelschauer lassen sich nicht nur die Rinder sehen, auch die schöne Weide mit ihren vielen Gewässern wird wieder zu besichtigen sein.
Leitung: Jürgen Hirschbiegel, ERNA e.V.
Wann: Donnerstag, 18. August 2022, 18:00 Uhr
Wo: ERNA Homfeld, 24613 Aukrug-Homfeld (54.096154, 9.748202)
Was: Die ganzjährige Pflege der Weidelandschaften mit den ERNA-Rindern bietet Käfern und anderen Kleintieren, die vom Dung der Weidetiere leben, üppige Nahrung. Wieso gerade Weidelandschaften besonders gute Bedingungen für die Kotfresser bieten, welche Käfer bei uns vorkommen und welche Rolle die Kuhfladen im Ökosystem spielen, lässt sich auf dieser Exkursion erfahren.
Leitung: Janike Jessen, LLUR
Wann: Donnerstag, 25. August 2022, um 17:00 Uhr
Wo: gegenüber Schoolstraat 32, 24816 Luhnstedt (54.173935, 9.699939)
Was: Nördlich von Luhnstedt erstreckt sich eine vielen unbekannte Landschaft aus mehreren Hochmooren, abwechslungsreichem Dauergrünland und kleineren Waldinseln, die einzigartig im Naturpark ist. Die Schrobach-Stiftung bemüht sich seit einigen Jahren zusammen mit dem Naturschutzring um den Erhalt und die Renaturierung dieser wertvollen Lebensräume.
Leitung: Dr. C. Wiebe, Schrobach-Stiftung
Wann: Samstag, 03. September 2022, um 18:00 Uhr
Wo: Kreuzung K88/Tönsheider Weg, B430 (54.062200, 9.775394)
Was: Der Tönsbek hat in seinem Oberlauf durch die in diesem Jahr erfolgte Renaturierung und Entrohrung ein ganz neues, lebendiges Gesicht erhalten. Wir stellen die Maßnahmen
vor und folgen dem munter plätschernden Gewässerlauf vom Tönsheider Wald über die Wiesen bis nach Bargfeld.
Leitung: Jan-Marcus Carstens
Mitmachaktion Entkusselung Viertshöher Moor
Wann: Samstag, 17. September 2022, um 10:00 Uhr
Wo: Parkplatz Viertshöhe, L121, Aukrug-Böken (54.100649, 9.798677)
Was: In dem vom Naturschutzring vernässten Moor wollen wir Jungbäume und Sträucher entnehmen, die nach fast 20 Jahren in offenen Bereichen gewachsen sind. Mit diesem „Entkusseln“ stoppen wir den Vormarsch der Gehölze und erhalten den Lebensraum für typische Moorarten.
Mitzubringen sind: Lange Hosen, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Soweit vorhanden Astscheren und Handsägen.
Leitung: Naturschutzring Aukrug e.V.
Anmeldung: per Email oder telefonisch beim Naturschutzring Aukrug e.V., Kinder bitte nur in Begleitung einer Betreuungsperson
Flechten in Tönsheide
Wann: Montag, 07.Oktober 2022, um 16:30 Uhr
Wo: Parkplatz Fachklinik, 24613 Aukrug-Tönsheide (54.060581, 9.763046)
Was: Warum ist da graues und gelbes Zeug auf den Ästen meiner Obstbäume? Wieso haben Straßenbäume plötzlich rote Rinde? Antworten darauf gibt es während einer kleinen Wanderung in Tönsheide, bei der wir uns Flechten in verschiedenen Lebensräumen ansehen werden. Wenn vorhanden, bitte eine Lupe mitbringen.
Leitung: Friedhelm Petzke
Termine Obere Treenelandschaft
Die Veranstaltungen sind – soweit nicht anders ausgewiesen – kostenfrei (Spenden sind gerne willkommen). Eine Anmeldung zu allen Veranstaltungen mit vollständigen Kontaktdaten ist unbedingt bis zwei Tage vorher erforderlich! Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Jede/r darf mitmachen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter 04630-936096 (Büro des Naturschutzvereins OTL).
Frühlingswanderung durch das Tarpholz
Wann: Sonntag, 24. April 2022, 10:00- ca.12:00 Uhr
Wo: Treffpunkt auf dem Parkplatz am Friedhof beim Waldkindergarten in Tarp
Was: Umweltpädagogin Andrea Thomes führt durch den Frühlingswald. Vogelgezwitscher, frisches Grün und viele spannende Entdeckungen warten!
Für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren; Führung im Rahmen des Projektes „Tarp bewegt sich“
Anmeldung: über die Homepage https://tarp-bewegt-sich.de , die Teilnahme ist kostenlos
Was piept denn da? Eine Vogelstimmenexkursion für Einsteiger
Wann: Sonntag, 08. Mai 2022, 06:30- ca. 8:30 Uhr
Wo: Treffpunkt am Büro des Naturschutzvereins Obere Treenelandschaft, Großsolter Weg 2a, Oeversee.
Was: In den frühen Morgenstunden spitzen wir die Ohren und lauschen den Vögeln des Waldes. Lina Christiansen und Elise Dierking erklären die häufigsten Vogelstimmen.
Anmeldung: bis Freitag, 06.05.2022, 12:00 Uhr unter Tel.: 04630-936096 oder E-Mail: buero@oberetreenelandschaft.de
Von Knabenkraut, Mondraute und Kreuzblümchen – Mit dem Drahtesel unterwegs zu den Kiesgruben in der Oberen Treenelandschaft
Wann: Sonntag, 15. Mai 2022, 10:00- ca. 14:00 Uhr
Wo: Treffpunkt am Büro des Naturschutzvereins Obere Treenelandschaft, Großsolter Weg 2a
Was: Andrea Thomes führt im Rahmen des Aktionsmonats Naturerlebnis durch die Kiesgruben der Oberen Treenelandschaft und anhand von zoologischen und botanischen Besonderheiten die Bedeutung dieser Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf. Streckenlänge max. 20 km, gemütliches Tempo.
Mitzubringen sind ein verkehrstaugliches Fahrrad, ein kleines Mittagspicknick und eine Sitzunterlage.
Anmeldung: bis Freitag, 13.05.2022, 12:00 Uhr unter Vhs Sörup, Tel. 04635 – 294802, E-Mail info@vhs-soerup.de. Teilnahmeentgelt: 2,00 € (Kinder bis 12 Jahre frei).
Was blüht denn da am Wegesrand?
Wann: Sonntag, 12. Juni 2022, 10:00-ca. 12:00 Uhr
Wo: Treffpunkt am Büro des Naturschutzvereins Obere Treenelandschaft, Großsolter Weg 2a, Oeversee.
Was: Britta Gottburg erläutert bei einer Kräuterwanderung die Pflanzen am Wegesrand – es darf auch gekostet werden!
Anmeldung: bis Freitag, 10.06.2022, 12:00 unter Tel.: 04630-936096 oder E-Mail: buero@oberetreenelandschaft.de
Den Kobolden der Nacht auf der Spur!
Wann: Samstag, 18. Juni 2022, 21:30-23:30 Uhr
Wo: Waldparkplatz Frörupholz (nicht Kiesgrube Frörupsand!)
Was: Mit Andrea Thomes auf Fledermauspirsch in der Oberen Treenelandschaft.
Bei Starkregen muss die Fledermauspirsch leider ausfallen, ggf. wird ein Ersatztermin angeboten.
Anmeldung: bis Donnerstag, 16.06.2022, 12:00 Uhr unter Tel.: 04602-4118902 oder E-Mail: a.thomes@web.de
Von Knabenkraut, Mondraute und Kreuzblümchen – Mit dem Drahtesel unterwegs zu den Kiesgruben in der Oberen Treenelandschaft
Wann: Sonntag, 10. Juli 2022, 10:00-14:00 Uhr
Wo: Treffpunkt am Büro des Naturschutzvereins Obere Treenelandschaft, Großsolter Weg 2a
Was: Andrea Thomes bietet eine Fahrt durch die Kiesgruben der Oberen Treenelandschaft an und zeigt mit zoologischen und botanischen Besonderheiten die Bedeutung dieser Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf. Streckenlänge max. 20 km, gemütliches Tempo.
Mitzubringen sind ein verkehrstaugliches Fahrrad, ein kleines Mittagspicknick und eine Sitzunterlage.
Anmeldung: bis Freitag, 08.06.2022, 12:00 Uhr unter Tel.: 04602-4118902 oder E-Mail: a.thomes@web.de
Hege und Jagd in der Oberen Treenelandschaft
Wann: Sonntag, 21. August 2022, 13:00 Uhr
Wo: Treffpunkt am Büro des Naturschutzvereins Obere Treenelandschaft, Großsolter Weg 2a
Was: Jäger Christian Hansen erläutert die Aufgaben der Jagd und stellt einige Wildtiere vor.
Anmeldung: bis Freitag, 19.08.2022, 12:00 Uhr unter Tel.: 04630-936096 oder E-Mail: buero@oberetreenelandschaft.de
Besuch bei den Ökoferkeln auf dem Betrieb Abild & Autzen
Wann: Samstag, 27. August 2022, 13:00 Uhr
Wo: Abild Hof, Kielswang 4, Tarp
Was: Die Hege und Pflege der Freilandschweine, der sog. „Campingschweine“, wird fachkundig erläutert
Anmeldung: bis Donnerstag, 25.08.2022, 12.00 Uhr unter Tel.: 04630-936096 oder E-Mail: buero@oberetreenelandschaft.de. Die Veranstaltung findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt!
Zu Besuch bei den Skudden der Familie Bauer in Tarp
Wann: Sonntag, 11. September 2022, 14:00 Uhr
Wo: Treffpunkt am Parkplatz Angelboweg, Keelbeker Straße
Was: Familie Bauer gibt fachkundliche Einblicke in Haltung und Pflege der Schafrasse. Der Besuch ist Teil einer Wanderung durch das Treenetal und entlang des Angelbowegs.
Anmeldung: bis Freitag, 09.09.2022, 12:00 Uhr unter Tel.: 04630-936096 oder E-Mail: buero@oberetreenelandschaft.de
Faszination Herbst – Naturkundliche Wanderung durch die Fröruper Berge
Wann: Samstag, 24. September 2022, 14:00-max.16:30 Uhr
Wo: Treffpunkt am Parkplatz Kiesgrube Frörupsand bei Oeversee
Was: Biologin Ursula Niss zeigt die Naturphänomene, die im Übergang zwischen Spätsommer und Herbst in den unterschiedlichen Lebensräumen der Fröruper Berge vorkommen.
Anmeldung: bis Donnerstag, 22.09.2022, 12:00 Uhr unter Tel.: 04630-936096 oder E-Mail: buero@oberetreenelandschaft.de
Von Knabenkraut, Mondraute und Kreuzblümchen – Mit dem Drahtesel unterwegs zu den Kiesgruben in der Oberen Treenelandschaft
Wann: Sonntag, 02. Oktober 2022, 15:00-17:00 Uhr
Wo: Treffpunkt am Büro des Naturschutzvereins Obere Treenelandschaft, Großsolter Weg 2a, Oeversee.
Was: Andrea Thomes bietet eine Fahrt durch die Kiesgruben der Oberen Treenelandschaft an und zeigt mit zoologischen und botanischen Besonderheiten die Bedeutung dieser Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf. Streckenlänge max. 20 km, gemütliches Tempo.
Mitzubringen sind ein verkehrstaugliches Fahrrad, ein kleines Mittagspicknick und eine Sitzunterlage.
Anmeldung: bis Freitag, 30.09.2022, 12.00 Uhr unter Tel.: 04602-4118902 oder E-Mail: a.thomes@web.de
Mit dem Förster durch den Herbstwald
Wann: Sonntag, 09. Oktober 2022, 15:00-17:00 Uhr
Wo: Treffpunkt am Parkplatz Kiesgrube Frörupsand bei Oeversee
Was: Förster Arne Petersen führt durch den Naturwald der Fröruper Berge.
Anmeldung: bis Freitag, 07.10.2022, 12.00 Uhr unter Tel.: 04630-936096 oder E-Mail: buero@oberetreenelandschaft.de
Gemeinsames Skuddenessen bei Tante Anne in Dammholm
Wann: Freitag, 28. Oktober 2022, 19:00 Uhr
Wo: bei Tante Anne in Dammholm
Was: Einen kulinarischen Abschluss bildet das gemeinsame Skuddenessen. Nähere Informationen hierzu liegen derzeit noch nicht vor und werden rechtzeitig über die Medien bekannt gegeben.
Anmeldung: bis Freitag, 14.10.22 unter Tel.: 04630-936096 oder E-Mail: buero@oberetreenelandschaft.de
Sonstige Termine