schrobach-stiftung-header-veranstaltungen6.jpg

Veranstaltungen

Obere Treenelandschaft

Die Veranstaltungen sind – soweit nicht anders ausgewiesen – kostenfrei (Spenden sind gerne willkommen). Eine Anmeldung zu allen Veranstaltungen mit vollständigen Kontaktdaten ist unbedingt bis zwei Tage vorher erforderlich! Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Jede/r darf mitmachen.

Nähere Informationen erhalten Sie unter 04630-936096 (Büro des Naturschutzvereins OTL).

11.06.2023

Wanderung an den Dünen am Treßsee

In einer Wanderung beleuchtet Britta Gottburg die Entwicklung rund um die Dünen am Treßsee aus naturschutzfachlicher Sicht.

Anmeldung bis Freitag, 09.06.2023, 12:00 Uhr unter Tel.: 04630-936096 oder E-Mail: buero@oberetreenelandschaft.de

Wann: 10:00 bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: Kleiner Parkplatz Düne am Treßsee, Koordinaten 54.707302, 9.472148
Leitung: Britta Gottburg
02.07.2023

Auf der Suche nach dem Braunkehlchen

Das Braunkelchen wurde zum „Vogel des Jahres 2023“ gekürt. Gemeinsam geht es auf Beobachtungstour und es wird erläutert, was hinter der Wahl steht. Bringen Sie gerne ein Fernglas mit!

Anmeldung bis Freitag, 30.06.2023, 18:00 Uhr unter Tel.: 04602-4118902 oder E-Mail: a.thomes@web.de

Wann: 10:00 bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: Büro Naturschutzverein Obere Treenelandschaft, Großsolter Weg 2a, Oeversee.
Leitung: Andrea Thomes
08.07.2023

Den Kobolden der Nacht auf der Spur!

Nach einer kurzen Einführung über die Biologie von Fledermäusen geht es nach Einbruch der Dämmerung, ausgerüstet mit einem Fledermausdetektor, auf die Suche nach den „Kobolden der Nacht“.

Bitte Taschenlampe und ggf. Mückenschutzmittel mitbringen!

Anmeldung bis Donnerstag, 06.07.2023, 18:00 Uhr unter Tel.: 04602-4118902 oder E-Mail: a.thomes@web.de


Achtung: Bei Starkregen muss die Fledermauspirsch leider ausfallen. Ggf. wird ein Ersatztermin angeboten.

Wann: 21:30 bis 23:30 Uhr
Treffpunkt: Büro des Naturschutzvereins Obere Treenelandschaft, Großsolter Weg 2a, Oeversee
08.10.2023

Warum es in der Natur keinen Müll gibt und was wir daraus lernen können...

Bei einer Herbstwanderung durch die Fröruper Berge widmen wir uns den Stoffkreisläufen im Wald. Wieso funktioniert das Werden und Vergehen in der Natur so wunderbar? Und was können wir persönlich uns von den Naturprozessen abgucken?

Anmeldung bis Freitag, 06.10.2023, 18:00 Uhr unter Tel.: 04602-4118902 oder E-Mail: a.thomes@web.de

Wann: 10:00 bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: Büro Naturschutzverein Obere Treenelandschaft, Großsolter Weg 2a, Oeversee
Leitung: Andrea Thomes
15.10.2023

Mit dem Förster durch den Herbstwald

Förster Arne Petersen führt durch den Naturwald der Fröruper Berge.

Anmeldung erforderlich bis Freitag, 13.10.2023, 12:00 Uhr unter Tel.: 04630-936096 oder E-Mail: buero@oberetreenelandschaft.de

Wann: 15:00 bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Kiesgrube Frörupsand, Oeversee
Leitung: Arne Petersen
16.12.2023

Weihnachtsfest im Schafstall

Wieder einmal feiert der Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e.V. in stimmungsvoller Atmosphäre das traditionelle Weihnachtsfest zwischen Schafen, Ziegen und Esel. Alle Menschen aus der Region und darüber hinaus sind herzlich willkommen, sich bei Kaffee, Punsch, Waffeln und Grillwurst die musikalischen Darbietungen sowie die Aufführungen des ADS-Sportkindergartens und der Grundschule Oeversee anzusehen. Auf dem kleinen Weihnachtsmarkt können u. a. Schaffelle und andere schöne Geschenke erworben werden. Einlass ist um 11:00 Uhr, das Programm beginnt um 12:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, jedoch kann man sich gern mit einer Spende an den Kosten für das Fest beteiligen. Für den Besuch des Weihnachtsfestes ist keine Anmeldung erforderlich!

Wann: 11:00 bis 17:00 Uhr

Aukrug

16.06.2023

Landwirtschaften im Aukrug: Milchhof Sarlhusen

Aus der Vielfalt Aukruger landwirtschaftlicher Betriebe möchten wir zukünftig jährlich einen Betrieb besuchen. Beginnen wollen wir mit einem modernen Michviehbetrieb in Sarlhusen.

Wann: 17:00 Uhr
Treffpunkt: Bargfelder Weg 1, 24616 Sarlhusen (54.0346, 9.7820)
Leitung: Hans Hinerk Scheel
24.06.2023

Der Sellbek Oberlauf

Nach der umfangreichen Entrohrung der Sellbek 2019 wollen wir uns in diesem Jahr den Oberlauf vornehmen. Bei einem ausgedehnten Spaziergang werden der neu gestaltete Quellbereich, alte und unberührte Abschnitte im Wald und noch offene Maßnahmen entlang des Baches vorgestellt und erkundet.

Wann: 9:00 Uhr
Treffpunkt: Waldparkplatz K88, 24613 Aukrug-Bargfeld (54.0545, 97766)
Leitung: Jan-Marcus Carstens
11.07.2023

Rund um die Bünzau

Auf einer naturkundlichen Wanderung wollen wir über die ERNA-Weiden und angrenzenden Flächen an der Bünzau in Bargfeld spazieren gehen. Dabei beobachten und entdecken wir, was sich an Flora und Fauna heimisch fühlt.

Wann: 18:00 Uhr
Treffpunkt: Göpelschauer, 24613 Aukrug-Bargfeld
Leitung: Heiko Grell
02.07.2023

ERNA-Tag der offenen Flur

Der diesjährige Tag der offenen Flur findet zum 20-jährigen Bestehen auf der Weidelandschaft in Fitzbek statt. In der Gemeinde Fitzbek pflegt ERNA knapp 22 ha der Schrobach-Stiftung. Die abwechslungsreiche Weidefläche reicht von Waldrändern über trockene Bereiche bis in die tief gelegenen, nassen Senken am Kirchweddelbach.

Wann: 10:00 Uhr
Treffpunkt: ERNA-Weide, 25579 Fitzbek (54.0190, 9.7624)
Leitung: Torben Seppmann
08.07.2023

Entkusseln der Dithmarsischen Berge

Mitmachaktion:

Die Heide mit den Hügelgräbern der Dithmarscher Berge hat sich in den letzten Jahren zu einer artenreichen Wacholderheide entwickelt. Um die wertvolle Fläche zu bewahren, wollen wir gemeinsam gegen den wuchernden Adlerfarn und junge Bäume vorgehen.

Mitzubringen sind: Gartenschere, Spaten und Handschuhe

Wann: 10:00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparklatz am Bredenbek (54.0618, 9.8200)
07.09.2023

Die Wälder am Kirchweddelbach

Wir besuchen die Wälder der Schrobach-Stiftung im Quellgebiet des Kirchweddelbachs im südlichen Aukrug und stellen die vielfältigen waldbaulichen Maßnahmen auf dem Weg zu artenreichen, natürlichen Lebensräumen vor.

Wann: 18:00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz, 25581 Hennstedt (54.0343, 9.7373)
Leitung: Arne Petersen
14.09.2023

Moose in Waldhütten

Klein, grün, nutzlos? Über Moose lässt sich zwar vieles sagen, aber nicht, dass sie zu nichts taugen würden. Sie können Lebensraum für Tiere sein, sich ohne Wurzeln festhalten und sogar ganze Moore bilden. Bei einer Wanderung in Waldhütten wollen wir uns diese erstaunlichen Gewächse aus der Nähe betrachten. Wenn vorhanden, bitte Lupe mitbringen.

Wann: 16:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Waldgut Waldhütten, 24594 Meezen (54.0524, 9.7426)
Leitung: Friedhelm Petzke
12.10.2023

Fischteiche bei Innien

Das ausgedehnte Areal der Teichwirtschaft südwestlich von Innien wurde zum Jahresende 2022 an die Schrobach-Stiftung verkauft. Bei einem Spaziergang soll das abwechslungsreiche Gebiet aus Teichen, Wäldern und Quellen besichtigt werden, erste Ideen für die zukünftige Pflege werden vorgestellt.

Wann: 16:30 Uhr
Treffpunkt: Itzehoer Straße 9, 24613 Aukrug Innien (54.0737, 9.7750)
Leitung: Cordelia Wiebe
11.11.2023

Laubbäume pflanzen für artenreiche Wälder

Mitmachaktion:

Die Schrobach-Wälder sollen artenreiche Laubwälder werden. Wo bisher monotone Nadelforsten standen, wollen wir mit vielen hilfreichen Händen Eicheln aussäen und junge Laubbäume pflanzen.

Mitzubringen sind: Arbeitshandschuhe, Spaten

Wann: 10:00 Uhr
Treffpunkt: Wander-Parkplatz Hennstedt (54.0343, 9.7373)

Weitere Termine

©2023 Kurt und Erika Schrobach-Stiftung | medienhandwerk.com