Die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) wird in Schleswig-Holstein als stark gefährdet eingestuft. Ihre Gefährdung steht in engem Zusammenhang mit…
Das Projekt „Insekteninseln“ schreitet mit großen Schritten voran. In diesem Jahr wurden drei weitere Flächen mit verschiedenen naturschutzfachlichen…
Gemeinsam mit der Lokalen Aktion Naturpark Westensee – Obere Eider fand am 06.09.2023 eine Exkursion im Tönsheider Wald statt. Entlang des…
Sieben Jahre lang haben wir für das Bundesprogramm "Biologische Vielfalt" unsere Wälder für Untersuchungen zum Schutz des Scheidigen Gelbsterns zur…
Die vielen Quellen und Quellbäche sind eine der großen landschaftlichen und faunistischen Besonderheiten im Naturpark Aukrug. Der Sellbek als einer…
Zum Jahresende 2022 wurde der Fischzuchtbetrieb in Aukrug Innien abgewickelt und einen Großteil des Anwesens wurde an die gemeinnützige…
Die ersten Erfolge unserer Maßnahmen auf den Insekteninseln sind schon in diesem Winter sichtbar...
Auf der extensiv genutzten Weidefläche in der Pohnsdorfer Stauung wurden im Dezember 2022 Entkusselungsmaßnahmen durchgeführt.
Auf Flächen der Schrobach-Stiftung direkt an der Kührener Au (Alte Schwentine) wurden auf einer Länge von einem Kilometer umfangreiche Bepflanzungen…
Am 17.11.2022 haben 60 Schüler der 8-ten Klassen von der Gemeinschaftsschule Leezen an der Leezener Au insgesamt 500 Erlen und Ulmen gepflanzt.
Auf einer Niedermoorfläche direkt am Stendorfer See wurden im November 2022 umfangreiche Vernässungsmaßnahmen durchgeführt.
Derzeit finden auf den Flächen unseres Projekts „Insekten-Inseln“ Naturschutz-Maßnahmen statt.
Am 28.9.2022 wurde auf einer Grünland-Fläche der Schrobach-Stiftung im FFH-Gebiet „Leezener Au Niederung und Hangwälder“ die Entwässerung aufgehoben.
Der Quellbach Tönsbek im Naturpark Aukrug wurde vom Naturschutzring Aukrug in enger Zusammenarbeit mit der Schrobach-Stiftung renaturiert.